Werbung

Bedeutung von quid pro quo

Gegenseitige Leistung; Austausch; Gegenleistung

Herkunft und Geschichte von quid pro quo

quid pro quo

"eine Sache anstelle einer anderen," 1560er Jahre, aus dem Lateinischen, wörtlich "etwas für etwas, eine Sache für eine andere," aus dem Nominativ (quid) und Ablativ (quo) Neutrum Singular des Relativpronomens qui "wer" (aus der PIE-Wurzel *kwo-, Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen) + pro "für" (siehe pro-).

Quid pro quo, A terme among Apothecaries, when instead of one thing they use another of the same nature. [Cockeram, English Dictionarie, 1623]
Quid pro quo, Ein Begriff unter Apotheker, wenn anstelle einer Sache eine andere gleicher Art verwendet wird. [Cockeram, English Dictionarie, 1623]

Verknüpfte Einträge

"ein Sovereign, ein Pfund Sterling," 1680er Jahre, britischer Slang, möglicherweise von quid "das, was ist, Wesen," (ca. 1600, siehe quiddity), wie verwendet in quid pro quo (siehe dort), oder direkt aus dem Lateinischen quid "was, etwas, irgendetwas," Neutrum Singular des Relativpronomens qui "wer" (aus der PIE-Wurzel *kwo-, Stamm der Relativ- und Interrogativpronomina).

Vergleiche Französisch quibus, bemerkt in Barrêre's Wörterbuch des französischen Argots (1889) als ein Wort für "Geld, Bargeld," gesagt, um kurz für quibus fiunt omnia zu sein (siehe quibble (n.)).

auch *kwi-, eine urindoeuropäische Wurzel, die als Stamm für Relativ- und Interrogativpronomen dient.

Diese Wurzel könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie cheese (n.2) „eine große Sache“; cue (n.1) „Bühnenanweisung“; either; hidalgo; how; kickshaw; neither; neuter; qua; quality; quandary; quantity; quasar; quasi; quasi-; query; quibble; quiddity; quidnunc; quip; quodlibet; quondam; quorum; quote; quotidian; quotient; ubi; ubiquity; what; when; whence; where; whether; which; whither; who; whoever; whom; whose; why vorkommen.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kah „wer, welcher“; Avestisch ko, Hethitisch kuish „wer“; Latein quis/quid „in welcher Hinsicht, bis zu welchem Grad; wie, warum“, qua „wo, in welche Richtung“, qui/quae/quod „wer, welcher“; Litauisch kas „wer“; Altkirchenslawisch kuto, Russisch kto „wer“; Altirisch ce, Walisisch pwy „wer“; Altenglisch hwa, hwæt, hwær usw.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " quid pro quo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quid pro quo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quid pro quo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "quid pro quo"
    Werbung